© az-og-vogelliebhaber-pforzheim.de
AZ-Ortsgruppe Vogelliebhaber Pforzheim 1965
Zuchtbericht Gitterflügelelsterchen (Spermestes bicolor
poensis)
->Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
->Unterordnung: Singvögel (Passeres)
->Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
->Gattung: Elsterchen (Spermestes)
Am 28.01.2012 habe ich 2.3 Gitterflügelelsterchen von einem
Zuchtkollege übernommen. Von
den 2.3 waren 2.2 schon feste Zuchtpaare. Das eine Zuchtpaar ist vom
Zuchtjahr 2007 und
die F1 Generation von Wildfängen. Das zweite Zuchtpaar ist vom
Zuchtjahr 2010. Die
„überschüssige“ Henne ist von 2008.
Das ältere Paar setzte ich in eine schlicht eingerichtete Zuchtbox (Joko
Kunststoffbox) mit 1Meter Länge. Als Nistgelegenheit bot ich ihnen
dort einen Nistkasten mit Einflugloch.
Das jüngere Zuchtpaar setzte ich in eine Zuchtvoliere mit den Maßen
(lxbxh) ca 100x 80x150cm (Bild 1). In dieser Voliere bot ich ihnen
viele Verstecke und in diesen Verstecken ein großes Exotennest und
einen halboffenen Nistkasten der schließlich
als Brutplatz angenommen
wurde. Als Nistmaterial hatten sie Kokosfasern und Scharpie zur
Verfügung. Ich fütterte ihnen als Grundfutter die Exotenmischung/
Prachtfinken-Zucht von Versele Laga. Zusätzlich hatten sie
selbstverständlich Grit immer zur Verfügung.
Als Aufzuchtsfutter habe ich das Ei Aufzuchtsfutter,
feucht, gelb mit Vitamin K1 von Wittemolen
angeboten, was aber kaum gegessen wurde. Jeden Tag bekamen sie
3-5 lebende Mehlwürmer die immer sofort gegessen wurden,
außerdem bekamen sie täglich frisch aufgetaute, halbreife
Silberhirse und ab und zu auch halbreife rote Kolbenhirse, welche
täglich erneuert wurde. Als Bademöglicheiten bot ich
eine Schale mit Wasser welches ich 1-2 mal täglich erneuerte.
1xWöchentlich gab es auch NEKTON-MSA. Die Temperatur im
Zuchtraum lag immer zwischen19-20°C.
Beide Zuchtpaare begannen gleich mit dem Nestbau und verbauten
täglich das ganze Nistmaterial was ich ihnen auf den Boden legte.
Nach 9 Tagen lag bei dem älteren Zuchtpaar das erste Ei im Nest.
Jeden Tag folgte ein weiteres Ei bis es 6 Stück waren. Sie bebrüteten
die Eier sehr zuverlässig und ich konnte fast nie einen
der beiden Vögel außerhalb vom Nistkasten sehen.
Das jüngere Zuchtpaar legte am 12. Tag nach dem ansetzen das erste
Ei. Sie brüteten ebenfalls sehr zuverlässig wobei oft nur einer der
beiden das Gelege bebrütete.
Ich fuhr die Fütterung langsam runter, sodass ich täglich nur noch
das Grundfutter anbot.
Zwei Tage vor dem vorraussichtlichem Schlupftermin begann ich
wieder mit dem „hochfahren“ des oben genannten Futters.
16 Tage nach der Ablage des ersten Ei´s schlüpfte das erste Junge
bei dem älteren Zuchtpaar (Bild 2).
Ein Tag später schlüpften die anderen zwei Jungvögel. Eines der Jungtiere
wurde drei Mal aus dem Nest geworfen, ich legte es mehrmals wieder
zurück in das Nest worauf es wieder rausgeschmissen wurde. Beim 3.
mal war es tot. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Eltern das
nicht grundlos getan haben und dass das Jungtier etwas hatte…
Beim jüngeren Zuchtpaar schlüpften am 17. Tag nach der Ablage des
ersten Ei´s drei Jungvögel die gut versorgt wurden.
Auf Bild 3 ist die Henne mit dem 7 Tage altem Nachwuchs zu sehen.
Im Alter von 20 Tagen flog das erste Jungtier bei dem älteren Zuchtpaar
aus (Bild 4). Ein Tag später folgte das zweite Jungtier. Sie kehrten immer
nach kurzer Flugzeit wieder in den Nistkasten zurück.
Beim jüngeren Zuchtpaar flogen die drei Jungvögel ebenfalls im
Alter von 20 Tagen aus.
Da ich kein Risiko eingehen wollte, beringte ich die Jungvögel erst beim ersten Ausflug statt mit
8 Tage. Die 2,5mm Ringe passten nicht mehr über das Gelenk, deshalb beringte ich sie mit
geschlossenen 2,7mm Ringen der AZ.
Bild 5: Jungvogel 23 Tage alt
Bild 6: Das Jüngere Zuchtpaar mit den 3
Jungvögeln
Bild 7: Jungvogel 29 Tage alt
Bild 8: 1.0 Gitterflügelelsterchen
Mittlerweile besitze ich 5 Zuchtpaare die regelmäßig Junge großziehen.
Gruß Jonathan Meißner